FAQ – Frequently Asked Questions

Hier finden Sie die meistgestellten Fragen zum Corona-Schnelltestzentrum

Folgende Personengruppen haben seit dem 25.11.2022 einen Anspruch auf kostenlose Bürgertestung nach § 4a:

  1. Besucherinnen und Besucher und Behandelte oder Bewohnerinnen und Bewohner in unter anderem folgenden Einrichtungen:
    • Krankenhäuser
    • Rehabilitationseinrichtungen
    • voll- und teilstationäre Pflegeeinrichtungen
    • voll- und teilstationäre Einrichtungen für Menschen mit Behinderungen
    • Einrichtungen für ambulante Operationen
    • Dialysezentren
    • ambulante Dienste oder stationäre Einrichtung der Eingliederungshilfe
    • Tageskliniken
    • Entbindungseinrichtungen
    • Obdachlosenunterkünfte
    • Einrichtungen zur gemeinschaftlichen Unterbringung von Asylbewerbern, vollziehbar Ausreisepflichtigen, Flüchtlingen und Spätaussiedlern
  2. Leistungsberechtigte, die im Rahmen eines Persönlichen Budgets nach dem § 29 SGB IX Personen beschäftigen, sowie Personen, die bei Leistungsberechtigten im Rahmen eines Persönlichen Budgets beschäftigt sind
  3. Pflegepersonen im Sinne des § 19 Satz 1 des Elften Buches Sozialgesetzbuch und – Pflegende Angehörige
  4. Personen, die sich aufgrund einer nachgewiesenen Infektion mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 in Absonderung befinden, wenn die Testung zur Beendigung der Absonderung erforderlich ist (Achtung ab Sa. 26.11.2022 00:00 Uhr in Rheinland-Pfalz nicht mehr nötig, also kein kostenloser Schnelltest möglich.)

Einen 12,50€ Bürgertest erhalten alle nicht oben genannten Personengruppen

Den Test können Sie ausschließlich vorab bezahlen.
Eine Bar-Zahlung vor Ort ist nicht möglich.

Zahlungsmöglichkeiten bei der online Terminbuchung:

  • PayPal
  • Lastschrift
  • Kreditkarte
  • SOFORT

Bitte sehen Sie davon ab früher oder später zum Termin zu kommen.
Nur durch die genaue Planung und Einhaltung der Termine kann ein flüssiger Ablauf gesichert werden.
Wenn Sie Stunden vor oder nach dem eigentlichen Termin kommen, kann es vorkommen, dass unsere Mitarbeiter Sie nicht mehr testen können.

Bitte seien Sie pünktlich (5 min. vor Termin)

Klicken Sie in ihrer Bestätigungsmail bitte unbedingt auf den absagen Button.
Das ist wichtig. Sonst wird ihr Termin weiterhin blockiert. Bitte geben Sie ihn frei, damit andere Personen eine Chance auf einen Termin haben.

In der Pressemitteilung vom 13.11. heißt es lediglich, dass nun jeder Bürger (ob geimpft, genesen oder ungeimpft) wieder Anspruch auf mindestens einen kostenlosen Schnelltest pro Woche hat. Diese Aussage wird häufig so interpretiert, als könne man sich lediglich einmal testen lassen.

Das stimmt so aber nicht, denn das Wörtchen „mindestens“ bedeutet, dass es sich hierbei um die Mindestanzahl handelt. Wie oft man sich tatsächlich kostenlos testen lassen kann, hängt letztlich von der Testkapazität der Testzentren ab. Es ist also durchaus möglich, sich mehrmals pro Woche testen zu lassen.

Leider haben wir die letzte Zeit vermehrt Fälle, dass Gäste z.B. einfach nicht erschienen sind oder den Termin kurzfristig absagen mussten.

Leider entstehen bei einem Bezahltest für uns schon bei der Buchung Kosten (Systemgebühr, SMS kosten, Personalaufwand, etc.).
Bei der Absage entstehen weitere kosten wie (Personalaufwand, Rückerstattungsgebühren, Buchhaltung, etc.)

Ab dem 01.07.2022 ist es nicht mehr möglich verpasste  Bezahltests kostenlos zu stornieren. Termine die vorher abgesagt werden bekommen die Gebühr zurückerstattet.

Natürlich können Sie Ihren Test kostenfrei auf einen anderen Termin verschieben! Kontaktieren Sie uns einfach.

Für kostenlose Tests erheben wir weiterhin keine Gebühr, da die Rückerstattung ausfällt.

Kein Problem solange Sie als Erziehungsberechtigte/r dabei sind und einen eigenen gültigen Lichtbildausweis dabei haben, kann Ihr Kind trotzdem getestet werden.
Für fremde Kinder benötigen wir eine Einverständniserklärung und Kopie des Ausweis eines Elternteils.

Erscheinen Sie bitte mit einem gültigen Personalausweis oder Reisepass und dem QR-Code, den sie vorher von uns per E-Mail erhalten haben.
Kinder die noch kein gültiges Lichtbilddokument besitzen müssen mit Ihrem Erziehungsberechtigten kommen, welcher sich dann Ausweisen muss.

Für die kostenlosen Testungen benötigen wir entweder die Bescheinigung vom Arzt, Mutterpass oder einen Ausweis.

Falls Sie Ihren QR Code noch nicht erhalten haben,
schauen Sie bitte vor Kontaktaufnahme im Spam-Ordner nach.

Anfragen bei Problemen bzgl. QR-Code und Termin bitte per E-Mail an info@schnelltest-westerburg.de
Bei Verlust des QR-Codes können wir Sie notfalls auch vor Ort mit Ihrem Namen einchecken.

Unser Testzentrum ist kompatibel für ein offizielles COVID-Zertifikat der EU mit QR-Code,

um dieses zu erhalten, benötigen Sie zusätzlich die Corona Warn App.

  1. Melden Sie sich bei uns online bei zum Test an, am Ende der Anmeldung müssen Sie einen haken bei:

Optional: Corona Warn App – personalisierte Übermittlung setzen um später das Zertifikat generieren zu können.

2. Nachdem Sie bei uns zum Test waren erhalten Sie dann am Ende des Testzertifikats (PDF die per E-Mail kam) einen QR Code von der Corona Warn App.

(Bitte beachten Sie, dass Sie die aktuelle Version der Corona Warn App benötigen). Der QR Code kann dann unter „Test registrieren“ in der Corona Warn App gescannt werden.

3. Nach dem Scannen können Sie ein offizielles EU Testzertifikat anfordern. Dieses finden Sie dann in der Corona Warn App unter „Zertifikate“.

Nach Ihrer Testung erhalten Sie innerhalb 15-30 Minuten das Ergebnis per E-Mail oder SMS – Sie müssen nicht vor Ort warten und können direkt weiterfahren. Wie Sie das Ergebnis erhalten möchten können Sie bei der Terminbuchung vorab wählen.

Um einen reibungslosen Ablauf zu garantieren, bitten wir Sie, pünktlich am Testort zu erscheinen. Eine verfrühte Ankunft ist nicht nötig, da wir alle Termine zu einer festen Uhrzeit vergeben, um Menschenansammlungen zu vermeiden. Sollten Sie sich verspäten, bitten wir Sie, uns umgehend telefonisch zu informieren. Nach Ablauf des gebuchten Zeitfensters besteht kein Anspruch auf Testung.

Wenn Sie bereits Symptome einer COVID-19 Erkrankung aufweisen (trockener Husten, Gliederschmerzen, Schüttelfrost, Fieber, Kurzatmigkeit sowie Hals- und Kopfschmerzen, Geruchs- und Geschmacksverlust, Übelkeit, Erbrechen, Nasenverstopfung und Durchfall), bitten wir Sie, nicht zur Testung zu erscheinen und stattdessen die 116117, die Nummer des ärztlichen Bereitschaftsdienstes, anzurufen.

Vor Ort verbringen Sie nur maximal 5 Minuten. Der eigentliche Nasenabstrich dauert nur einige Sekunden.

Wir testen Kinder ab 7 Jahren. Kinder unter 7 Jahren können natürlich auch getestet werden, hier können die Eltern selbst den Test unter Aufsicht von unserem medizinisch geschultem Personal durchführen. Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren müssen in Begleitung eines Erziehungsberechtigten zum Test erscheinen.

Wie kann ich bei unter 16-Jährigen, für welche noch keine Ausweispflicht gilt, die Identität bestätigen?
Die meisten Kinder besitzen einen Kinder-Reisepass. Dieser könnte als Identifikationsvorlage dienen. Sollte kein Kinder-Reisepass vorhanden sein, könnte im Ersatzfall auch ein Schülerausweis mit Lichtbild abgeglichen werden.

Sollte keine Ausweismöglichkeit vorhanden sein, kann ein Elternteil mit Ausweis die Identität bestätigen.

Einwilligung_Minderjaehrige Download

Sollte der Test positiv ausfallen, begeben Sie sich bitte unverzüglich in die häusliche Quarantäne („Absonderung” im Sinne des § 30 des Infektionsschutzgesetzes (IfSG)). Kontaktieren Sie zur nun benötigten Durchführung eines PCR-Tests umgehend Ihren Hausarzt oder die Leitstelle unter der Nummern 116117.

Es ist sich an folgende Maßnahmen der Absonderungsverordnung zu halten:
https://corona.rlp.de/de/themen/einreise-aus-risikogebieten-quarantaeneregeln-und-mehr/

In seltenen Fällen kann es zu einem ungültigen Ergebnis kommen. Sollte Ihr Test nicht auswertbar bzw. ungültig sein, kontaktieren Sie bitte unseren Kundensupport per E-Mail.

· Ein negatives Testergebnis schließt eine SARS-CoV-2-Infektion nicht aus!
· Es ist lediglich weniger wahrscheinlich zum Zeitpunkt des Tests für andere ansteckend zu sein.
· Das Ergebnis ist nur eine Momentaufnahme, die Aussagekraft ist zeitlich begrenzt!
· Es ist durchaus möglich, dass eine infizierte Person, die ein negatives Antigen-Test- ergebnis erhält, bereits am darauffolgenden Tag (bei gestiegener Viruslast im  Nasen-/Rachenraum) ein positives Ergebnis bekommt.
· Die geltenden Hygienevorschriften sind daher nach wie vor  zwingend zu beachten!
· Treten auch trotz eines negativen Antigen-Testergebnisses  Symptome auf, die mit COVID19 vereinbar sind, ist es erforderlich,  Ihren Arzt zu kontaktieren.

Alle Personen ab 18 Jahren können sich testen lassen. Kinder unter 18 Jahren müssen von einer erziehungsberechtigten Person begleitet werden.

Der kostenlose Schnelltest ist nur verfügbar für Bürger/innen mit Hauptwohnsitz in Deutschland.

Um einen Corona-Schnelltest durchzuführen, buchen Sie auf der Seite einen Termin. Dies geht auch kurzfristig.
Erscheinen Sie pünktlich zum vereinbarten Termin am Standort, bringen Sie Ihren Personalausweis sowie den QR-Code mit, den Sie zuvor per E-Mail erhalten haben und steigen Sie NICHT aus dem Auto aus. Der Test wird von geschultem Personal durchgeführt. Nach ca. 20 Minuten erhalten Sie Ihr Testergebnis per Mail oder SMS, je nachdem wie Sie es wünschen.

Ja, jedes Testergebnis, welches von uns versendet wird, wird automatisch auch auf englisch per E-Mail zugesendet.


Welche Tests sind wofür geeignet?

PCR-Test (Labortest):
Bei Symptomen. Nach positivem Schnell- und Selbsttest.

Antigen-Schnelltest:
Einsatz im Pflegegeim, Krankenhaus, Schule oder Testzentrum, vorbeugend für den Fremdschutz

Antigen-Selbsttest:
Privater Besuch, vorbeugende Testung für den Fremdschutz

Ein Schnelltest ist in unserem Testzentrum auch ohne Auto möglich.
Bitte tragen Sie auf dem gesagtem Gelände eine FFP2 oder OP-Maske und halten Sie genügend Abstand zu anderen Personen.

In Ihrer Bestätigungs E-Mail können Sie auf den Button „Ich kann leider nicht kommen“ klicken.
Eine weitere Informationen benötigen wir hierzu nicht von Ihnen.
Wenn Sie mit Begleitpersonen kommen und eine Ihrer Begleitpersonen den Termin nicht wahrnehmen kann, lassen Sie den Termin so bestehen.

Bei uns erhalten Sie einen POC Antigen Schnelltests im vorderen Nasenbereich.

Auf dem Testergebnis steht der Test, den wir verwendet haben, aber nicht die Spezifität.

Leider benötigen Sie bei uns für die Testübermittlung und für die Verifizierung für das Gesundheitsamt im Optimalfall eine Mobilfunk Nummer.
Alternativ kann Ihr Festnetz im Normalfall auch SMS empfangen. Dann bekommen Sie den Code per Sprachansage.

Wenn an dem von Ihnen ausgewählten Tag kein Termin mehr frei ist sind wir leider ausgebucht. Bitte suchen Sie sich einen anderen Tag aus.
Sie können gerne auch mehrmals am Tag reinschauen. Je nach Kapazität oder Absagen, geben wir wieder Termine frei.